Tutorial: Die Fortschrittsliste
(Achtung: Für einen sinnvollen Einsatz dieser Liste muss die Abschlussverfolgung aktiviert sein. Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Lehrkraft schon die Thematik der verschiedenen Arten von Aktivitätsabschlüsse kennt (siehe eigenes Tutorial). Außerdem müssen die Einstellungen recht penibel eingehalten werden, da es sonst z. B. passieren kann, dass Schüler*innen alle Abschlüsse manuell markieren können, was zu Missverständnissen führen kann.)
Los geht's! 😃🍀
Anwendungsaufgaben zur übersichtlichen Gestaltung eines Kurses
Anwendungsaufgaben
(Anmerkung: Diese Aufgaben sind als Anregung gedacht. Sie bauen nicht aufeinander auf und müssen auch nicht alle gemacht werden. Man kann auch andere Dinge ausprobieren.)
1. Erstellt nach der Anleitung auf der Informationsseite und im Video eine Fortschrittsliste für einen Abschnitt eures Kurses.
2. Erstellt dann in dem Abschnitt beliebig Materialien, Textfelder, Aktivitäten o. ä. Definiert für jedes Element in seinen Einstellungen die gewünschte Art des Aktivitätsabschlusses (nicht berücksichtigen, manuell, an Bedingungen geknüpft). Probiert dann die Abschlüsse mit euren Teammitgliedern aus. Beobachtet, was passiert, wenn ein Teammitglied eine Aktivität abschließt. Seht euch die Fortschrittsliste auch aus der Perspektive / in der Rolle eines Teilnehmers / einer Teilnehmerin an.
3. Wenn Ihr in einem eurer unterrichteten Kurse schon mit Abschlussverfolgung arbeitet, könnt Ihr auch dort eine einrichten. Sie funktioniert in dem Fall auch nachträglich, da sie aus den Daten der Abschlussverfolgung gespeist wird.
Tipp: Wenn man regelmäßig mit Fortschrittslisten in Abschnitten arbeitet, kann man immer auch die Fortschrittsliste der Vorwoche duplizieren, dann enthält sie schon die gleichen Einstellungen. Man braucht sie dann nur noch umzubenennen und in den neuen (Wochen- o. ä.)Abschnitt zu verschieben. Dass die Daten des anderen Abschnitts verwendet werden, geschieht automatisch.