Information: Padlets und andere Internetinhalte einbinden (Learning Apps etc.)

Einführung

Zunächst einmal zum Grundverständnis: Wenn andere Internetseiten oder Teile davon in Moodle eingebettet werden, dann bedeutet das, dass Moodle den Befehl erhält, z. B. in einem Textfeld oder auf einer Textseite einen bestimmten Bereich mit einer bestimmten Größe zu markieren. Dann ruft es im Hintergrund diese Seite auf und blendet diese genau in diesem Rahmen ein. Dort befindet sie sich dann genau so, wie wenn man direkt dort wäre.
Manche Internetseiten sind von vornherein darauf ausgerichtet, so verwendet zu werden. Dann findet man dort immer wieder die Option "Seite einbetten". Dort werden meistens ein paar Zeilen in der Programmiersprache html gezeigt, die man direkt kopiert und an der entsprechenden Stelle in andere Seiten einfügen kann, z. B. in Moodle.
In Moodle wird der html-Einfügebereich im Texteditor über das Symbol aufgerufen (siehe oben bzw. in der Symbolleiste
rechts unten. Um die untere Symbolreihe angezeigt zu bekommen, muss man in der oberen Reihe ganz links auf den Pfeil nach unten drücken.

Konkretes Beispiel 1: Padlet

In diesem Erklärvideo wird in 1:33 Min. gezeigt, wie ein Padlet in Moodl eingebettet wird. Man sieht, wenn man weiß, wie es geht, ist es sehr einfach.

Konkretes Beispiel 2: Youtube-Videos

Beim Einbetten von Youtube-Videos passiert eigentlich genau das Gleiche, da Moodle Youtube-Videos aber besser erkennt, ist dieser Weg meist nciht nötig. Dennoch zur Veranschaulichung: Wenn man mit der Maus auf ein laufendes Video geht und auf die rechte Maustaste drückt, erscheint die Option "Einbettungscode kopieren (dort auch mit dem typischen Symbol < >). Wenn man das anklickt, wird der Einbettungscode in die Zwischenablage kopiert. Dann muss man in Moodle in einem Texteingabefeld mit dem Cursor an die gewünschte Stelle gehen, den Button  </> drücken (s. o.) und dann den Code einfügen, z. B. durch Strg. + V



Konkretes Beispiel 3: Andere Inhalte, z. B. LearningApps, interaktive pdfs usw.

Im Grunde das Gleiche wie oben, nur mit weiteren Inhalten. Wie das bei LearningApps geht, wird in diesem Erklärvideo erklärt:
Noch besser geht es bei den LearningApps sogar noch mit einer Einbindung über die Moodle-Aktivität "Lernpaket" (> SCORM-Format). Dann können die Ergebnisse der Schüler*innen sogar in der Bewertungsübersicht erscheinen. Wie das geht, wird hier erklärt:

Interaktive Arbeitsblätter, die man als pdfs herunterladen oder als Arbeitsblatt direkt einbetten kann, gibt es z. B. auch bei https://www.liveworksheets.com. Wenn man sich dort als Lehrkraft registriert, wird einem für solche Arbeitsblätter ein Einbettungscode angeboten, wenn bei der jeweiligen Aktivität "Embed in my website or blog" angezeigt wird. Die Ergebnisse werden dann direkt ausgewertet und man kann sich einen Screenshot eines gelungenen Versuchs als Beweis in eine Aufgabe hochladen lassen.


Hinweis für Fortgeschrittene und Tüftler: Wenn man Inhalte einbinden möchte, die nicht von sich aus schon den Einbettungscode auf ihrer Seite anbieten, kann man auch ein bisschen tricksen, indem man den Einbettungscode z. B. von einer Learning App nimmt und dann statt der eigentlichen URL die URL von der Seite einträgt, die man einbetten möchte. Bei manchen Seiten ist das blockiert und manche Seiten werden dann zu groß oder zu klein angezeigt - da kann man dann mit den html-Begriffen width und height an der Größe durch Ausprobieren etwas drehen. Das habe ich übrigens beim Einbetten des Youtube-Videos unter Punkt 2 gemacht, sonst wäre es viel zu groß angezeigt worden. Also, bei Interesse einfach auf </> drücken, den Abschnitt mit dem Einbettungscode des Videos kopieren unddann anderswo mit einer anderen gewünschten URL ausprobieren!

Sie haben 14% der Lektion erledigt.
14%