Tutorial: Abschlussverfolgung: Voreinstellung und weitere Einstellungen, Fortschrittsanzeigen
Abschlussbedingungen
Willst Du mit To-Do-Listen bzw. Fortschrittslisten für Schüler*innen arbeiten und dir in eine Übersicht verschaffen, wer welche Materialien geöffnet und bearbeitet hat (Nachverfolgung)?
Möchtest Du definieren können, ab wann eine Aufgabe als abgeschlossen gilt (selbst abhaken, anklicken, Abgabe einreichen, bestimmtes Ergebnis erreichen)?
Hier lernst Du die ersten wichtigen Grundlagen dazu und machst die ersten wichtigen Einstellungen!
Hinweis: Diese Grundlagen sollte man aus Gründen der Darstellung möglichst nicht im Kachelformat, sondern im Wochen- oder Themenformat kennenlernen. Hat man sie verstanden, kann man auf das Kachelformat umstellen.
Los geht's! 😃🍀
Möchtest Du definieren können, ab wann eine Aufgabe als abgeschlossen gilt (selbst abhaken, anklicken, Abgabe einreichen, bestimmtes Ergebnis erreichen)?
Hier lernst Du die ersten wichtigen Grundlagen dazu und machst die ersten wichtigen Einstellungen!
Hinweis: Diese Grundlagen sollte man aus Gründen der Darstellung möglichst nicht im Kachelformat, sondern im Wochen- oder Themenformat kennenlernen. Hat man sie verstanden, kann man auf das Kachelformat umstellen.
Los geht's! 😃🍀
Anwendungsaufgaben zur Abschlussverfolgung: Voreinstellung und weitere Einstellungen, Fortschrittsanzeigen
Anwendungsaufgaben
(Anmerkung: Diese Aufgaben sind als Anregung gedacht. Sie bauen nicht aufeinander auf und müssen auch nicht alle gemacht werden. Man kann auch andere Dinge ausprobieren.)
1. Schaltet in eurem Kurs die Abschlussverfolgung an und aus. Beobachtet an der Kursansicht, was sich verändert.
2. Verändert bei aktivierter Abschlussverfolgung die Arten der Aktivitätsabschlüsse: nicht anzeigen, manuell, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Probiert jeweils bei ausgeschalteter Bearbeitung, wie sich die Einstellungen auswirken (manuell abhaken; Aufgabe anlegen und Abgabe als Bedingung > Probeabgabe machen; einzelne Elemente vom Aktivitätsabschluss ausnehmen, ...)