Tutorial: Aufgaben erstellen und bewerten / Feedbacktypen / Aufgaben per Audio abgeben lassen oder auswerten - oder: Was kann man bei Aufgaben eigentlich noch alles so machen?
Abschlussbedingungen
Oder ist es dir am liebsten, einfach einen Kommentar in ein Fenster zu schreiben bzw. dort eine Rückmeldung per Mikrofon zu geben?
Vielleicht möchtest Du ja auch die Schüler*innen keine Datei hochladen, sondern einen Text per Mikrofon einsprechen lassen, z. B. einen fremdsprachlichen Text vorlesen lassen, um ein Feedback zur Aussprache geben zu können?
Wie das geht, erfährst Du in diesem Tutorial.
Für solche Dinge gibt es das Instrument der Voraussetzungen. Hier gibt es mehr darüber.
Los geht's! 😃🍀
Möchtest Du gerne Aufgaben erstellen, die die Schüler*innen dir zur Korrektur abgeben?
Möchtest Du die Aufgaben, die die Schüler*innen abgegeben haben, direkt in einem Fenster mit einem Stift annotieren?
Oder ist es für dich einfacher, eine Datei herunterzuladen, sie zu korrigieren und wieder hochzuladen?Oder ist es dir am liebsten, einfach einen Kommentar in ein Fenster zu schreiben bzw. dort eine Rückmeldung per Mikrofon zu geben?
Vielleicht möchtest Du ja auch die Schüler*innen keine Datei hochladen, sondern einen Text per Mikrofon einsprechen lassen, z. B. einen fremdsprachlichen Text vorlesen lassen, um ein Feedback zur Aussprache geben zu können?
Wie das geht, erfährst Du in diesem Tutorial.
Für solche Dinge gibt es das Instrument der Voraussetzungen. Hier gibt es mehr darüber.
Los geht's! 😃🍀
Information: Erweiterte Einstellungen bei Aufgaben
Schaut euch zunächst dieses kurze Erklärvideo an:
Schaut euch zuerst dieses Erklärvideo an: Leider wird es voraussichtlich einige Wiederholungen für euch enthalten, seht darüber bitte hinweg.
Entscheidend in diesem Video sind die Stellen, an denen es um die Einstellungen für die Feedbacktypen geht (etwa Min. 1:10 - 1:40 und 6:15 - 9:10). Hier wird erklärt, welche Abgabetypen für die Schüler vordefiniert werden können und welche Formen des Feedbacks durch die Lehrkräfte verwendet werden können (Text, Datei, Annotation in pdf / jpeg)
Aufnahmen mit dem Mikrofon beim Feedback und bei Abgaben
Manchmal kann es mit der Korrektur schneller gehen, wenn man per Mikrofon einen Kommentar einspricht. Das geht über das Texteingabefeld. Dort ist in der oberen Symbolleiste ein Mikrofonsymbol. Wenn man dieses anklickt, wird man weiter zu der Aufnahme geführt und diese wird dann automatisch als Schaltfläche zum Abspielen in das Textfeld eingefügt.
Umgekehrt geht das natürlich auch: Wenn man möchte, dass Audios von eingesprochenen Texten abgegeben werden (zum Beispiel, wenn bei Fremdsprachen die Aussprache geübt werden soll oder ein zusammenhängender Kommentar vorgetragen werden soll), muss man bei den Abgabetypen die Option "Texteingabe online" wählen (Dateiabgabe gibt man dann besser nicht als Möglichkeit, weil das zu Verwirrung führt). Dann erscheint bei den Schülern nur das Texteingabefeld und genau wie oben beschrieben nehmen die Schüler*innen den Text dann auf. Natürlich muss man das Vorgehen genau beschreiben und darauf gefasst sein, dass man auch dann noch mit Rat und Tat zur Seite stehen muss, vor allem beim ersten Mal. Mit der Zeit gewöhnen sich die Schüler*innen aber daran.
Der Erklärungstext kann z. B. so lauten:
Lies den Text U3A2 auf S.44 und nimm dich dabei auf. Verwende zum Hochladen die Aufnahme-Funktion. Dazu musst Du auf das Mikrofonsymbol


Vertiefung zur Annotationsfunktion:
Wenn Ihr das mit der Annotation noch einmal genau anschauen wollt, schaut dieses Video an:
Eine kleine Einschränkung, da ich immer wieder Fragen dazu bekomme: Ich finde den Rotstift zu dick, wenn Schüler*innen klein, eng und viel schreiben und man Sprachrichtigkeit korrigieren muss. Meinem Empfinden nach bringt der mehr, wenn man hier und da etwas einkreisen möchte o. ä. Wenn Ihr aber besser damit zurechtkommt, ist das spitze!